Partnerübungen
Wu-Stil Tai Chi Chuan Markus Feichtenbeiner
--------------------------------------------------------
Gesundheit - Philosophie - Kampfkunst
Wu-Stil - Partnerübungen
In den Partnerübungen werden verschiedenste Bereiche trainiert:
Klebende Hände (Schiebende und Kreisende Hände) Schlagende Hände Vitalpunkte Tai Chi Tritte Griffe und Hebel Würfe Boden Waffen Partnerübungen Freikampf, Freie Selbstverteidigung
Klebende Hände Bei den klebenden Händen handelt es sich um Partnerübungen, bei denen der Kontakt zum Partner nicht unterbrochen wird. Man unterscheidet dabei die Schiebenden Hände (Pushing Hands, Tai Chi Tui Shou) und die kreisenden Hände. Das Pushing Hands im Wu-Stil Tai Chi Chuan ist die Umsetzung der Tai Chi Prinzipien mit dem Partner. Dabei reicht die Übungspalette von einfachen abgesprochenen Einhand-Übungen über komplexere Zweihand-Übungen mit Anwendungstechniken bis hin zu freien Partnerübungen, Anwendungen und Selbstverteidigungsübungen. Zumeist wird hier der diagonale Kontakt der Hände mit dem Partner trainiert (erste 4 Kontakte: Theorie der 8 Kontakte bei zwei Händen).
Grundprinzipien bei allen Übungen sind:
Überwinde Härte mit Weichheit
Begegne der Offensive mit Ruhe
Weiche zurück um Vorzudringen
Überwinde den Gegner mit weniger Kraft aber besserem Können
Kreisförmige Bewegungen
Dabei werden auch die 13 Grundtechniken des Tai Chi Chuan trainiert, bestehend aus 8 Handtechniken und 5 Schritten.
In den 5 Einhand-Dreharten übt man hauptsächlich die Fähigkeiten des Klebens und Folgens mit dem Partner und versucht ein Gefühl für die Bewegungen des Gegenübers zu bekommen.
In den 15 Zweihand-Dreharten werden komplexere Bewegungsabläufe mit dem Partner trainiert, die dann auch mit Schritten geübt werden und in Anwendungs- sowie Gegentechniken münden.
Dadurch ist dann die Basis für das freie Üben und die Anwendung in der Selbstverteidigung gelegt.
Bei den kreisenden Händen wird hauptsächlich der parallele Kontakt der Hände trainiert und der Wechsel zwischen dem Kontakt auf der Innenseite und der Außenseite (zweite 4 Kontakte: Theorie der 8 Kontakte bei zwei Händen).
Auch hier gibt es verschiedenste Übungssets für die jeweils untere oder obere Hand. Schlagende Hände Bei den Schlagenden Händen werden Schläge in einer kontunuierlichen Folge parriert, so dass ein Gefühl für den plötzlichen Kontakt erarbeitet wird. Angriff und Abwehr gehen dabei ineinanderüber oder finden sogar gleichzeitig statt. Auch einflüssiger Übergang zu den klebenden Händen und zurück ist möglich und wird trainiert. Diverese Übungssets strukturieren die vielfältigen Möglichkeiten, um einfacher erlernt werden zu können. Vitalpunkte (Tai Chi Dian Xue) Näheres zum Training der Vitalpunkte finden Sie unter: Dian Xue Tai Chi Tritte Im Wu-Stil Tai Chi Chuan gibt es eine Vielzahl von Fußtritten, die bereits in den Formen zu finden sind. Darüberhinaus werden noch weitere Tritte traininert und auch die Arbeit mit dem Knie und den Füßen/Beinen als Abwehrmöglichkeit (z.B. in Form von klebenden Beinen) integriert. Griffe und Hebel (Tai Chi Chin Na) Auch die Griffe und Hebel sind bereits teilweise in den Formen zu finden. Aber gerade hier sind eine große Zahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten vorhanden, die in strukturierter Weise Gelenk für Gelenk durchgearbeitet werden, um ein gutes Gefühl für den Partner und seine Struktur zu bekommen. Diese Kenntnisse können dann Anwendung in der Selbstverteidigung und in der Gesundheit, im Rahmen von Mobilisationstraining, finden. Würfe (Tai Chi Shuai Jiao) Einige Bewegungen der Formen stehen auch für Würfe und Möglichkeiten den Partner zu Boden zu bringen. Darüberhinaus gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die wir in verschiedenen Partnerübungen trainieren, auch in Kombination mit den anderen Partnerübungen. Hierzu gehört natürlich auch das richtige Fallen. Einen tieferer Einstieg im Umgang mit dem Boden findet sich im Bereich Tai Chi Boden. Boden Im Bereich der Arbeit mit dem Boden geht es zu Anfang darum, den Boden kennen und erfahren zu lernen. Hier bei gilt es nach dem Yin/Yang-Prinzip nicht mit harten Teilen des Körpers gegen den Boden zu kommen. Im weiteren wird erarbeiten, wie man sich dem Boden auf harmonische Weise nähert, auch wenn dies, z.B. beim Fallen, mal unvorhergesehen passiert. Und natürlich auch, wie man sich schließlich auf dem Boden bewegt, und gegen Angreifer verteidigen kann. Trotzdem steht bei allem auch immer das Training im Vordergrung schnellstmöglich wieder auf die Beine zu kommen. Waffen Partnerübungen Für alle Waffen, die im Wu-Stil Tai Chi Chuan trainiert werden, gibt es auch eine Vielzahl von Partnerübungen, um die Handhabung der Waffe und ihre jeweiligen Besonderheiten zu trainineren. Darüberhinaus wird auch trainiert mit unterschiedlichen Waffen gegeneinander zu üben und auch waffenlos sich gegen diverse Waffen zu verteidigen. Freikampf, Freie Selbstverteidigung (Tai Chi San Da, San Shou) Im Freikampf und in der freien Selbstverteidigung kommen alle Partnerübungen zusammen und werden unter weitestgehend realistischen Bedingungen trainiert. Wichtig dabei ist immer der Respekt gegenüber dem Partner. Alle Partnerübungen können miteinander kombiniert werden und ineinander übergehen.
Wu-Stil Tai Chi Chuan Markus Feichtenbeiner www.mafei-taichi.de - Kontakt - Impressum/Datenschutz